100 Ideen für die musikalische Früherziehung
Die musikalische Früherziehung im Kindergarten spielt eine entscheidende Rolle für die ganzheitliche Entwicklung von Kindern. Sie fördert nicht nur die musikalischen Fähigkeiten, sondern unterstützt auch die kognitive, emotionale und soziale Entwicklung der Kleinen. Die musikalische Früherziehung richtet sich besonders an Kinder im Vorschulalter und vermittelt auf spielerische Weise musikalische Grundlagen.
- Aufräum-Rap: Erfinden Sie einen eingängigen Rap zum Aufräumen und singen Sie ihn gemeinsam beim Aufräumen.
- Bewegungslieder: Führen Sie Lieder ein, die mit bestimmten Bewegungen verbunden sind.
- Echogesang: Ein Kind oder Sie singen eine kurze Phrase vor, die anderen wiederholen sie.
- Fingerspiele mit Gesang: Kombinieren Sie einfache Fingerspiele mit passenden Melodien.
- Gefühls-Kompositionen: Lassen Sie die Kinder kurze Melodien oder Rhythmen erfinden, die bestimmte Gefühle ausdrücken.
- Geräusch-Orchester: Teilen Sie die Gruppe in “Geräusch-Sektionen” ein (z.B. Regen, Wind, Donner) und komponieren Sie einen Sturm.
- Geräusche-Ratespiel: Erzeugen Sie verschiedene Alltagsgeräusche und lassen Sie die Kinder raten, was es sein könnte.
- Geräuschewanderung: Machen Sie einen Spaziergang und achten Sie gemeinsam auf verschiedene Geräusche in der Umgebung.
- Gesungene Anweisungen: Geben Sie einfache Anweisungen singend, statt sprechend.
- Hörmemory: Nehmen Sie verschiedene Geräusche auf und lassen Sie die Kinder die Paare finden.
- Instrumenten-Erfinder: Fordern Sie die Kinder heraus, sich ein neues Instrument auszudenken und es zu zeichnen oder zu basteln.
- Instrumenten-Memory: Spielen Sie verschiedene Instrumente hinter einem Vorhang und lassen Sie die Kinder erraten, welches Instrument es war.
- Instrumenten-Patenschaft: Jedes Kind übernimmt für eine Woche die Verantwortung für ein bestimmtes Instrument.
- Instrumenten-Raten: Spielen Sie Aufnahmen verschiedener Instrumente vor und lassen Sie die Kinder raten, welches Instrument sie hören.
- Instrumenten-Staffellauf: Organisieren Sie einen Staffellauf, bei dem die Kinder verschiedene Instrumente an bestimmten Stationen spielen müssen.
- Instrumenten-Staffellauf: Organisieren Sie einen Staffellauf, bei dem die Kinder verschiedene Instrumente an bestimmten Stationen spielen müssen.
- Jahreszeitenlieder: Singen Sie Lieder, die zur aktuellen Jahreszeit passen und thematisieren Sie die Veränderungen in der Natur.
- Klangcollage: Sammeln Sie mit den Kindern verschiedene Alltagsgegenstände und komponieren Sie damit ein “Alltagskonzert”.
- Klangexperimente: Erforschen Sie gemeinsam, wie sich der Klang von Instrumenten verändert, wenn man sie auf unterschiedliche Weise spielt.
- Klanggeschichten erfinden: Lassen Sie die Kinder eigene Geschichten erfinden und mit Instrumenten vertonen.
- Klanggeschichten: Erzählen Sie Geschichten und lassen Sie die Kinder passende Geräusche mit Instrumenten machen.
- Klanglandschaften: Erstellen Sie gemeinsam Klanglandschaften zu verschiedenen Themen (Wald, Stadt, Meer) mit Instrumenten und Stimmen.
- Klangmassage: Die Kinder massieren einander sanft zum Rhythmus ruhiger Musik.
- Klangmeditation: Führen Sie kurze Entspannungsübungen mit sanfter Hintergrundmusik durch.
- Klangmemory: Erstellen Sie Dosen mit verschiedenen Füllungen und lassen Sie die Kinder die Paare finden.
- Klangorchester: Teilen Sie die Gruppe in verschiedene “Instrumentensektionen” ein und dirigieren Sie ein einfaches Stück.
- Klangvolle Bilderbuchbetrachtung: Begleiten Sie das Vorlesen von Bilderbüchern mit passenden Geräuschen und Melodien.
- Klangvolle Traumreisen: Führen Sie kurze Entspannungsübungen mit sanfter Hintergrundmusik und klangvollen Beschreibungen durch.
- Klangvolle Wetterstation: Lassen Sie die Kinder das tägliche Wetter mit Instrumenten oder Körpergeräuschen darstellen.
- Lautmalerei: Imitieren Sie gemeinsam Geräusche aus der Natur oder dem Alltag mit der Stimme.
- Lautstärke-Spiel: Spielen Sie ein Lied und lassen Sie die Kinder sich bewegen – groß bei lauter Musik, klein bei leiser Musik.
- Liederpuzzle: Schneiden Sie Bilder zu bekannten Liedern in Puzzleteile und lassen Sie die Kinder sie zusammensetzen.
- Liedertexte umschreiben: Nehmen Sie bekannte Melodien und erfinden Sie gemeinsam neue, lustige Texte dazu.
- Liederwünsche-Box: Lassen Sie die Kinder ihre Lieblingsliedwünsche in eine Box werfen und ziehen Sie täglich einen Wunsch.
- Melodien malen: Lassen Sie die Kinder zu einer Melodie ein Bild malen und besprechen Sie, warum sie welche Farben gewählt haben.
- Musikalische Ämter: Verteilen Sie “musikalische Ämter” an die Kinder (z.B. Liederwünscher, Rhythmuswächter
- Musikalische Begrüßungsrituale: Führen Sie für jeden Wochentag ein anderes musikalisches Begrüßungsritual ein.
- Musikalische Entspannung: Führen Sie kurze Entspannungsübungen mit sanfter Hintergrundmusik durch.
- Musikalische Farbenspiele: Ordnen Sie verschiedenen Farben Klänge oder Instrumente zu und spielen Sie damit.
- Musikalische Geschichtenwürfel: Erstellen Sie Würfel mit verschiedenen musikalischen Elementen und würfeln Sie eine Geschichte zusammen.
- Musikalische Jahresuhr: Erstellen Sie eine Jahresuhr mit passenden Liedern für jede Jahreszeit oder jeden Monat.
- Musikalische Reise: Unternehmen Sie eine imaginäre Reise und “besuchen” Sie verschiedene Länder mit ihrer typischen Musik.
- Musikalische Schatzsuche: Verstecken Sie Instrumente im Raum und lassen Sie die Kinder sie finden.
- Musikalische Stationen: Richten Sie verschiedene Stationen mit unterschiedlichen musikalischen Aktivitäten ein, die die Kinder frei erkunden können.
- Musikalische Übergänge: Nutzen Sie kurze Melodien oder Rhythmen, um Übergänge zwischen Aktivitäten zu gestalten.
- Musikalische Verkehrserziehung: Verbinden Sie Verkehrsregeln mit passenden Liedern oder Rhythmen.
- Musikalische Verkehrserziehung: Verbinden Sie Verkehrsregeln mit passenden Liedern oder Rhythmen.
- Musikalische Wetterstation: Ordnen Sie verschiedenen Wetterphänomenen Instrumente zu und lassen Sie die Kinder täglich das Wetter “spielen”.
- Musikalischer Morgenkreis: Beginnen Sie jeden Tag mit einem kurzen musikalischen Ritual im Morgenkreis.
- Musikalisches Flüsterpost: Statt Wörtern werden kurze Melodien oder Rhythmen weitergeflüstert.
- Musikalisches Twister: Kombinieren Sie das bekannte Spiel Twister mit musikalischen Elementen (z.B. “Rechte Hand auf die Trommel”).
- Musikalisches Wetter: Lassen Sie die Kinder das tägliche Wetter mit Instrumenten oder Körpergeräuschen darstellen.
- Musikquiz: Spielen Sie bekannte Kinderlieder an und lassen Sie die Kinder raten, um welches Lied es sich handelt.
- Musikstile-Erkundung: Stellen Sie den Kindern verschiedene Musikstile vor und sprechen Sie über die Unterschiede.
- Musikstile-Erkundung: Stellen Sie den Kindern verschiedene Musikstile vor und sprechen Sie über die Unterschiede.
- Musikstopptanz mit Aufgaben: Wenn die Musik stoppt, müssen die Kinder eine bestimmte Aufgabe erfüllen (z.B. ein Tier nachahmen).
- Musikstuhlspiel: Eine Variante des klassischen Stuhlspiels, bei der die Kinder um Stühle tanzen, statt zu gehen.
- Musikvideo drehen: Drehen Sie mit den Kindern ein einfaches Musikvideo zu einem ihrer Lieblingslieder.
- Orff-Instrumenten-Einführung: Stellen Sie jede Woche ein neues Orff-Instrument vor und lassen Sie die Kinder damit experimentieren.
- Reimspiele mit Melodie: Erfinden Sie gemeinsam Reime und setzen Sie sie in einfache Melodien um.
- Rhythmische Namensbegleitung: Begleiten Sie die Namen der Kinder mit einfachen Rhythmen auf Trommeln oder Klanghölzern.
- Rhythmische Sportübungen: Verbinden Sie einfache Sportübungen mit rhythmischer Musik.
- Rhythmisches Gehen: Üben Sie verschiedene Gangarten zur Musik (stampfen, schleichen, hüpfen).
- Rhythmisches Gemüse schneiden: Beim gemeinsamen Kochen oder in der Spielküche schneiden Sie rhythmisch Gemüse und erfinden dazu Reime.
- Rhythmisches Händewaschen: Begleiten Sie das Händewaschen mit einem rhythmischen Spruch oder Lied.
- Rhythmisches Zählen: Üben Sie das Zählen mit rhythmischen Klatschmustern.
- Rhythmus-Baukasten: Erstellen Sie Karten mit verschiedenen Rhythmen, die die Kinder zu eigenen Kompositionen zusammensetzen können.
- Rhythmus-Domino: Erstellen Sie Karten mit verschiedenen Rhythmen und spielen Sie Domino damit.
- Rhythmus-Staffel: Geben Sie einen einfachen Rhythmus vor, der von Kind zu Kind weitergegeben und eventuell verändert wird.
- Rhythmus-Staffellauf: Die Kinder müssen einen bestimmten Rhythmus “transportieren” und an der nächsten Station wiedergeben.
- Rhythmus-Telefon: Die Kinder sitzen im Kreis und geben einen einfachen Rhythmus durch Klopfen auf den Rücken weiter.
- Selbstgebaute Instrumente: Basteln Sie mit den Kindern einfache Instrumente wie Rasseln aus Joghurtbechern oder Trommeln aus Dosen.
- Singender Stuhlkreis: Jedes Kind singt reihum eine Zeile eines bekannten Liedes.
- Spiegeltanz: Ein Kind macht Tanzbewegungen vor, die anderen spiegeln sie.
- Stimmakrobatik: Üben Sie mit den Kindern verschiedene Stimmlagen und -variationen, wie Flüstern, Brummen oder Summen.
- Stimmungssingen: Singen Sie Lieder in verschiedenen Stimmungen und lassen Sie die Kinder die Emotionen erraten.
- Stopptanz: Spielen Sie Musik und lassen Sie die Kinder tanzen. Wenn die Musik stoppt, müssen alle erstarren.
- Tägliche Hörminute: Führen Sie eine tägliche Minute ein, in der alle still sind und auf die Umgebungsgeräusche achten.
- Tägliche Tanzpause: Legen Sie eine kurze tägliche Tanzpause ein, in der sich die Kinder zur Musik bewegen können.
- Tägliches Begrüßungslied: Beginnen Sie jeden Tag mit einem fröhlichen Begrüßungslied, das die Namen der Kinder einbezieht.
- Tanz mit Tüchern oder Bändern: Verteilen Sie bunte Tücher oder Bänder und lassen Sie die Kinder damit zur Musik tanzen.
- Tanz-Improvisation: Lassen Sie die Kinder zu verschiedenen Musikstilen frei tanzen und ihre eigenen Bewegungen erfinden.
- Tanzgeschichten: Erzählen Sie eine Geschichte und lassen Sie die Kinder die Handlung tänzerisch darstellen.
- Tischsprüche mit Melodie: Führen Sie melodische Tischsprüche vor den Mahlzeiten ein.
- Wetterlied: Singen Sie täglich ein Lied, das zum aktuellen Wetter passt.