VORSCHULE IDEEN MIT D

Ideen für die Vorschule

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

 

Dschungel-Abenteuer

Das Dschungel-Abenteuer führt Vorschulkinder in eine fantasievolle Welt voller exotischer Pflanzen und Tiere. Die Kinder schlüpfen in die Rolle von Entdeckern, die den „Dschungel“ in der Einrichtung oder im Freien erkunden. Dabei werden sie ermutigt, verschiedene Laubarten, Blätter und Ranken zu entdecken und nachzuvollziehen, wie Lebewesen in solch einer üppigen Umgebung miteinander interagieren. Pädagogisch wertvoll ist, dass die Aktivität das Naturbewusstsein stärkt und erste naturwissenschaftliche Konzepte wie Lebensräume und Ökosysteme kindgerecht vermittelt. Gleichzeitig fördert das Abenteuer die sensorische Wahrnehmung: Die Kinder fühlen unterschiedliche Blattformen, hören Naturgeräusche und lernen, Farben zu unterscheiden. In der Gruppenarbeit wird der Teamgeist geschult, denn gemeinsam werden kleine „Entdeckungsreisen“ unternommen. Die Lehrkraft kann Impulse zur weiteren Erforschung geben und Fragen beantworten, was den Dialog und die Sprachentwicklung anregt. Insgesamt bietet das Dschungel-Abenteuer einen abwechslungsreichen und interaktiven Zugang zu naturwissenschaftlichem Lernen, Bewegung und kreativem Rollenspiel in einem sicheren Umfeld.

Domino-Spiele

Domino-Spiele sind ein spielerischer Zugang zu logischem Denken und feinmotorischer Förderung. Bei dieser Aktivität legen die Kinder bunte Dominosteine in vorgegebenen Reihenfolgen aus oder legen eigene Muster. Dabei lernen sie, Zahlen und Formen zu erkennen sowie einfache Rechenaufgaben zu lösen. Pädagogisch wertvoll ist, dass durch das Sortieren und Kombinieren von Steinen das Verständnis für Sequenzen und Muster geschärft wird. Die Kinder üben, geduldig zu sein und sich auf eine Aufgabe zu konzentrieren, was ihre kognitive Entwicklung unterstützt. In der Gruppenarbeit können sie gemeinsam Strategien entwickeln, um etwa eine Domino-Kette erfolgreich aufzubauen. Dabei wird auch die soziale Kompetenz gefördert, wenn sie absprechen, wer welchen Stein legt oder wie sie gemeinsam vorgehen. Die Aktivität bietet zudem Raum für kreativen Ausdruck, wenn die Kinder eigene Designs erfinden. Insgesamt vermittelt das Domino-Spiel auf einfache und anschauliche Weise mathematische Grundlagen, logisches Denken und Teamarbeit in einem motivierenden Lernumfeld.

Dreieck-Basteln

Beim Dreieck-Basteln werden Vorschulkinder spielerisch an geometrische Formen herangeführt, wobei das Dreieck im Mittelpunkt steht. Die Kinder schneiden verschiedene Papierecken aus und setzen diese zu eigenen Kunstwerken zusammen. Dabei lernen sie, wie sich unterschiedliche Größen, Farben und Anordnungen zu einem harmonischen Gesamtbild verbinden lassen. Pädagogisch wertvoll ist, dass diese Aktivität die Feinmotorik und das visuelle Erkennen von Formen fördert. Zudem werden erste mathematische Konzepte, wie Winkel und Symmetrie, kindgerecht eingeführt. Die Lehrkraft unterstützt, indem sie Impulse zu verschiedenen Anordnungen gibt und Fragen zur Geometrie beantwortet. In der Gruppenarbeit werden zudem Kommunikationsfähigkeiten gestärkt, da die Kinder ihre kreativen Ideen austauschen und gemeinsam an einem Projekt arbeiten. Insgesamt bietet das Dreieck-Basteln einen interaktiven Zugang zu mathematischem Grundverständnis, künstlerischem Ausdruck und sozialer Kooperation in einem ansprechenden, spielerischen Rahmen.

Detektiv-Spiele

Detektiv-Spiele laden Vorschulkinder dazu ein, in die Rolle kleiner Ermittler zu schlüpfen und Rätsel zu lösen. Die Aktivität wird oft in Form einer Schnitzeljagd umgesetzt, bei der verschiedene Hinweise versteckt sind. Die Kinder lernen, aufmerksam zu beobachten, Zusammenhänge zu erkennen und schrittweise Lösungen herbeizuführen. Pädagogisch wertvoll ist, dass sie so ihre Problemlösungsfähigkeiten und ihr logisches Denken schulen. Gleichzeitig fördert das Spiel die sprachliche Entwicklung, wenn die Kinder über ihre Beobachtungen sprechen und gemeinsam Hypothesen formulieren. Die Teamarbeit spielt eine wesentliche Rolle, da die Kinder sich absprechen und gegenseitig unterstützen. Die Lehrkraft kann den Schwierigkeitsgrad anpassen und gezielt Fragen stellen, um das Denken anzuregen. Durch das spielerische Ermitteln wird auch das Selbstvertrauen gestärkt, denn jeder gefundene Hinweis gilt als Erfolgserlebnis. Insgesamt bietet das Detektiv-Spiel einen spannenden und interaktiven Zugang zu kognitiven, sprachlichen und sozialen Kompetenzen.

Dinosaurier entdecken

Beim Entdecken von Dinosauriern tauchen Vorschulkinder in die faszinierende Welt längst vergangener Riesen ein. Die Aktivität regt dazu an, Modelle oder Bilder von Dinosauriern zu betrachten, während kindgerechte Erklärungen zu Lebensweise, Lebensraum und Ernährung gegeben werden. Dabei werden grundlegende naturwissenschaftliche Konzepte wie Artenvielfalt, Zeitalter und Fossilien vermittelt. Pädagogisch wertvoll ist, dass die Kinder lernen, Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen verschiedenen Dinosaurierarten zu erkennen. Durch das Basteln von Dinosaurierfiguren aus Ton oder Papier wird zudem die Feinmotorik gefördert. In Gruppenarbeiten können sie zudem gemeinsam über die erstaunliche Welt der Urzeit diskutieren und eigene Vorstellungen entwickeln. Die Lehrkraft unterstützt den Entdeckungsprozess, indem sie Fragen stellt und spannende Fakten einbringt. Insgesamt bietet das Dinosaurier-Entdecken einen interaktiven Zugang zu Geschichte und Naturwissenschaften, der Neugier weckt, das Vorstellungsvermögen anregt und spielerisch Wissen vermittelt.

Dramenspiele

Dramenspiele ermöglichen es Vorschulkindern, in fantasievolle Rollen zu schlüpfen und Geschichten lebendig werden zu lassen. In dieser Aktivität erfinden die Kinder kleine Szenen, die sie gemeinsam einstudieren und vorführen. Dabei lernen sie, sich nonverbal auszudrücken, verschiedene Emotionen darzustellen und den Umgang mit anderen zu üben. Pädagogisch wertvoll ist, dass die Dramenspiele nicht nur das Sprachverständnis und die Ausdrucksfähigkeit fördern, sondern auch das Selbstbewusstsein und die soziale Kompetenz stärken. Die Kinder lernen, zuzuhören, aufeinander einzugehen und gemeinsam Lösungen für die Darstellung einer Geschichte zu finden. Die Lehrkraft unterstützt, indem sie Impulse gibt und den kreativen Prozess anleitet, ohne den individuellen Ausdruck einzuschränken. Durch das Rollenspiel werden auch Konfliktlösungsstrategien und Empathie geschult, wenn die Kinder verschiedene Perspektiven einnehmen. Insgesamt bieten Dramenspiele einen ganzheitlichen Zugang, um kognitive, emotionale und kommunikative Fähigkeiten in einem sicheren und motivierenden Rahmen zu entwickeln.

Dampf-Experimente

Dampf-Experimente bieten Vorschulkindern einen spielerischen Einstieg in grundlegende naturwissenschaftliche Phänomene. In dieser Aktivität wird mithilfe von Wasser, einer hitzebeständigen Schale und einer kleinen Wärmequelle gezeigt, wie Wasser zu Dampf wird. Die Kinder beobachten, wie sich Dampf bildet, kondensiert und wieder zu Wasser wird. Pädagogisch wertvoll ist, dass diese Experimente das naturwissenschaftliche Denken anregen und den Kindern einfache physikalische Zusammenhänge wie Verdampfung und Kondensation vermitteln. Dabei wird auch der respektvolle Umgang mit Hitze und Wasser geübt. Die Lehrkraft erklärt in einfachen Worten, warum Dampf entsteht und welche Bedeutung dieses Phänomen im Alltag hat, etwa beim Kochen. Durch das eigenständige Beobachten und Fragenstellen werden das Urteilsvermögen und die Neugierde gefördert. Insgesamt bietet das Dampf-Experiment einen interaktiven und anschaulichen Zugang zu naturwissenschaftlichen Grundlagen, der durch praktische Demonstration und sensorische Erfahrungen das Lernen lebendig und greifbar macht.

Dehnübungen

Dehnübungen sind eine sinnvolle Aktivität, um Vorschulkindern die Bedeutung von Körperbewusstsein und Beweglichkeit näherzubringen. In dieser Einheit lernen die Kinder, ihren Körper bewusst zu spüren und einfache Dehnübungen spielerisch umzusetzen. Die Übungen werden in Form von kleinen Spielen oder Bewegungsliedern vermittelt, sodass sie nicht nur die Muskulatur lockern, sondern auch das Gleichgewicht und die Koordination fördern. Pädagogisch wertvoll ist, dass Dehnübungen Stress abbauen und den Kindern helfen, sich zu entspannen. Gleichzeitig werden durch die regelmäßige Bewegung wichtige Grundlagen für eine gesunde Körperhaltung und sportliche Aktivitäten gelegt. Die Lehrkraft führt die Kinder an die einzelnen Bewegungen heran und achtet darauf, dass alle Übungen kindgerecht und sicher ausgeführt werden. Durch das gemeinsame Dehnen in der Gruppe wird auch der Teamgeist gestärkt, da die Kinder einander motivieren. Insgesamt bietet diese Aktivität einen wertvollen Ausgleich zu sitzenden Lernphasen und fördert körperliche Fitness, Konzentration und Wohlbefinden in einem spielerischen Rahmen.

Druckmalerei

Druckmalerei ermöglicht es Vorschulkindern, kreative Ausdrucksformen mithilfe von Farben und einfachen Drucktechniken zu entdecken. Dabei werden Materialien wie Schwämme, Kartoffeln oder selbst hergestellte Stempel verwendet, um Muster auf Papier zu übertragen. Die Kinder experimentieren mit unterschiedlichen Druckoberflächen und Farbkombinationen, wodurch sie ein Gefühl für Gestaltung und visuelle Komposition entwickeln. Pädagogisch wertvoll ist, dass diese Technik die Feinmotorik fördert, da präzises Halten und Drücken der Materialien geübt wird. Gleichzeitig lernen die Kinder, wie sich Farben mischen und welche Effekte durch mehrfachen Druck erzielt werden können. Die Lehrkraft unterstützt den kreativen Prozess, indem sie verschiedene Techniken vorführt und zu Experimenten anregt. Durch das gemeinsame Betrachten der entstandenen Druckbilder wird der Austausch über Farben und Formen gefördert. Insgesamt bietet die Druckmalerei einen interaktiven und künstlerischen Zugang zu kreativem Ausdruck und visueller Wahrnehmung, der Spaß macht und nachhaltig das Selbstbewusstsein stärkt.

Denkspiele

Denkspiele bieten einen spielerischen Zugang, um die kognitiven Fähigkeiten von Vorschulkindern zu fördern. In dieser Aktivität werden einfache Rätsel, Puzzles oder Gedächtnisspiele eingesetzt, die das logische Denken und die Problemlösungsstrategien schulen. Die Kinder lernen, Informationen zu ordnen, Zusammenhänge zu erkennen und strategisch zu überlegen. Pädagogisch wertvoll ist, dass Denkspiele nicht nur den Geist anregen, sondern auch die Konzentration und Ausdauer fördern. Durch die spielerische Herangehensweise werden komplexe Aufgaben in einem verständlichen Rahmen präsentiert, sodass jeder Erfolg zu einem motivierenden Lernmoment wird. Die Lehrkraft unterstützt den Prozess, indem sie Hinweise gibt und gemeinsam mit den Kindern Lösungen erarbeitet. Zudem regt der Austausch in der Gruppe den sozialen Dialog an und stärkt die Kommunikationsfähigkeit. Insgesamt bieten Denkspiele einen abwechslungsreichen Zugang, um analytisches Denken, Gedächtnis und Teamarbeit in einem ansprechenden und spielerischen Umfeld zu fördern.

Dosenwerfen

Dosenwerfen ist ein klassisches Spiel, das Vorschulkindern Spaß und Bewegung zugleich bietet. Bei dieser Aktivität werden leere, sichere Dosen aufgestellt, und die Kinder versuchen, diese mit weichen Bällen umzustoßen. Dabei wird die Hand-Auge-Koordination trainiert und das räumliche Vorstellungsvermögen gefördert. Pädagogisch wertvoll ist, dass Dosenwerfen nicht nur motorische Fähigkeiten schult, sondern auch das Prinzip von Ursache und Wirkung vermittelt. Die Kinder lernen, dass ihr gezielter Wurf zu einem sichtbaren Erfolg führt, was ihr Selbstvertrauen stärkt. In der Gruppenarbeit wird zudem der Teamgeist gefördert, wenn die Kinder einander anfeuern und Tipps austauschen. Die Lehrkraft achtet auf einen sicheren Ablauf und passt den Schwierigkeitsgrad an die Fähigkeiten der Kinder an. Insgesamt bietet das Dosenwerfen eine dynamische und interaktive Möglichkeit, körperliche Aktivität, Konzentration und soziale Interaktion in einem spielerischen Rahmen zu verbinden.

Drachen basteln und steigen lassen

Beim Basteln und Steigen lassen erleben Vorschulkinder einen kreativen und bewegungsreichen Tag im Freien. Zunächst gestalten sie mit Papier, Holzstäben, Schnur und Farbe eigene Drachen, wobei sie lernen, wie Formen und Farben harmonisch zusammenspielen. Der Bastelprozess fördert die Feinmotorik und das kreative Denken, da die Kinder ihre Vorstellungen eigenständig umsetzen. Anschließend testen sie ihre Konstruktionen, indem sie die Drachen im Wind steigen lassen. Pädagogisch wertvoll ist, dass diese Aktivität das Verständnis für Naturphänomene wie Wind und Wetter spielerisch vermittelt. Gleichzeitig wird der Teamgeist gefördert, wenn die Kinder gemeinsam an ihren Drachen arbeiten und einander unterstützen. Die Lehrkraft erklärt einfache Zusammenhänge und gibt Tipps zur Stabilisierung der Drachen. Insgesamt bietet das Drachenbasteln und Steigen lassen einen vielseitigen Zugang zu handwerklichen, naturwissenschaftlichen und sozialen Kompetenzen in einem aktiven und inspirierenden Umfeld.

Dschungelgeschichten

Dschungelgeschichten entführen Vorschulkinder in eine abenteuerliche Erzählwelt voller exotischer Tiere und geheimnisvoller Landschaften. In dieser Aktivität werden spannende Geschichten vorgelesen oder erzählt, die im Dschungel spielen. Die Kinder lauschen aufmerksam und können anschließend eigene Ideen einbringen, um die Geschichte weiterzuentwickeln. Pädagogisch wertvoll ist, dass das Erzählen und Zuhören die sprachliche Entwicklung, das Vorstellungsvermögen und die Empathie fördert. Durch das gemeinsame Diskutieren über die Charaktere und Handlungsabläufe werden zudem Kommunikationsfähigkeiten und das kritische Denken gestärkt. Die Lehrkraft unterstützt die Kinder, indem sie Fragen stellt und kreative Impulse gibt. In der Gruppenarbeit entsteht ein reger Austausch, der das Gemeinschaftsgefühl fördert. Insgesamt bietet das Erzählen von Dschungelgeschichten einen lebendigen Zugang zur Literatur, der Fantasie, Sprachförderung und sozialen Kompetenzen in einem ansprechenden, kindgerechten Rahmen miteinander verknüpft.

Dankkreis

Der Dankkreis ist eine soziale Aktivität, bei der Vorschulkinder lernen, Wertschätzung und Dankbarkeit auszudrücken. In einem stimmungsvollen Rahmen versammeln sich die Kinder, um reihum zu erzählen, wofür sie dankbar sind – sei es ein schöner Tag, ein nettes Spiel oder die Hilfe eines Freundes. Pädagogisch wertvoll ist, dass diese Übung das emotionale Bewusstsein und die Empathie fördert, da die Kinder lernen, positive Gefühle zu teilen und die Leistungen anderer anzuerkennen. Dabei wird auch die Kommunikationsfähigkeit gestärkt, da sie ihre Gedanken in einfachen Worten ausdrücken und zuhören. Die Lehrkraft moderiert den Kreis und gibt Anregungen, sodass jedes Kind die Möglichkeit erhält, sich zu beteiligen. Der Dankkreis schafft eine Atmosphäre des Miteinanders und der gegenseitigen Unterstützung, die das Selbstwertgefühl der Kinder nachhaltig fördert. Insgesamt bietet diese Aktivität einen ruhigen, reflektierenden Zugang zur emotionalen Entwicklung und zum respektvollen Umgang miteinander.

Dialogspiele

Dialogspiele fördern die sprachliche und soziale Entwicklung von Vorschulkindern, indem sie in Rollenspielen einfache Alltagssituationen nachstellen. Die Kinder üben dabei, in kurzen Gesprächen Informationen auszutauschen, Fragen zu stellen und Antworten zu geben. Pädagogisch wertvoll ist, dass diese Spiele den Wortschatz erweitern, das Zuhören schulen und den respektvollen Umgang miteinander fördern. In kleinen Gruppen erarbeiten sie Szenarien, in denen sie etwa Einkaufssituationen, Arztbesuche oder Begrüßungen nachspielen. Die Lehrkraft gibt Impulse und unterstützt die Kinder, sodass jeder die Gelegenheit hat, sich einzubringen. Dabei werden nicht nur sprachliche Kompetenzen gefördert, sondern auch das Selbstbewusstsein gestärkt, da die Kinder ihre Meinung ausdrücken und auf die Ideen anderer reagieren. Insgesamt bieten Dialogspiele einen praxisnahen Zugang, um Kommunikationsfähigkeiten, Empathie und den konstruktiven Umgang in alltäglichen Gesprächssituationen in einem spielerischen Rahmen zu entwickeln.

Digitale Kreativwerkstatt

In der digitalen Kreativwerkstatt lernen Vorschulkinder den Umgang mit einfachen digitalen Tools, um ihre künstlerischen Ideen umzusetzen. Mit kindgerechten Anwendungen werden Zeichnungen erstellt oder digitale Collagen gestaltet. Dabei werden grundlegende Computerkenntnisse vermittelt, ohne den spielerischen Charakter zu verlieren. Pädagogisch wertvoll ist, dass die Aktivität den kreativen Ausdruck und das visuelle Vorstellungsvermögen fördert, während die Kinder lernen, digitale Medien als Werkzeug zu nutzen. Die Lehrkraft begleitet den Prozess, erklärt kindgerecht die Bedienung der Geräte und ermutigt zu experimentieren. In der Gruppenarbeit werden digitale Kunstwerke gemeinsam besprochen, was den Austausch und die Zusammenarbeit stärkt. Gleichzeitig werden einfache technische Begriffe eingeführt, die den Kindern den Übergang in die digitale Welt erleichtern. Insgesamt bietet die digitale Kreativwerkstatt einen modernen, interaktiven Zugang zu künstlerischem Schaffen und fördert gleichzeitig Medienkompetenz, Kreativität und Teamarbeit in einem altersgerechten Rahmen.

Duftexperimente

Duftexperimente laden Vorschulkinder dazu ein, die Welt der Gerüche spielerisch zu entdecken. Mit natürlichen Materialien wie Kräutern, Früchten, Gewürzen und Blumen lernen die Kinder, unterschiedliche Düfte zu unterscheiden und einzuordnen. Dabei wird der Geruchssinn gezielt geschult, und sie erfahren, wie Aromen unser Erleben beeinflussen können. Pädagogisch wertvoll ist, dass diese Aktivität die sensorische Wahrnehmung schärft und erste naturwissenschaftliche Zusammenhänge – etwa den Einfluss von Düften auf Emotionen – kindgerecht vermittelt. Die Kinder können ihre Eindrücke in Form von kleinen Duftkarten festhalten oder sogar eigene, einfache Duftmischungen kreieren. Die Lehrkraft unterstützt den Experimentierprozess, erklärt die Herkunft der Gerüche und regt zu einem gemeinsamen Austausch an. Insgesamt bieten Duftexperimente einen interaktiven Zugang zur sensorischen Bildung, der Kreativität, Beobachtungsgabe und ein Gefühl für die Vielfalt der Natur in einem spielerischen Rahmen fördert.

Disco-Tanz

Der Disco-Tanz bringt Vorschulkinder in Bewegung und vermittelt spielerisch Rhythmusgefühl und Musikverständnis. In dieser Aktivität wird zu kindgerechter Musik getanzt, wobei einfache Tanzschritte und Bewegungsabläufe einstudiert werden. Die Kinder erleben, wie Musik Emotionen wecken kann und lernen, sich im Takt der Musik zu bewegen. Pädagogisch wertvoll ist, dass der Disco-Tanz nicht nur die grobmotorische Entwicklung und Koordination fördert, sondern auch das Selbstbewusstsein stärkt, wenn die Kinder ihre eigenen Bewegungen ausprobieren und vor der Gruppe präsentieren. Die Lehrkraft moderiert den Ablauf, gibt Anweisungen und motiviert die Kinder, gemeinsam kreativ zu sein. Durch die freie Interpretation von Musikstücken wird zudem die Fantasie angeregt und das Gefühl für Teamarbeit gefördert, wenn Gruppen-Choreografien entstehen. Insgesamt bietet der Disco-Tanz einen fröhlichen, interaktiven Zugang zu körperlicher Aktivität, musikalischem Erleben und sozialer Interaktion in einem kindgerechten, bewegungsreichen Rahmen.

Dramatisierung von Märchen

Die Dramatisierung von Märchen ermöglicht es Vorschulkindern, klassische Geschichten lebendig werden zu lassen und selbst in Rollen zu schlüpfen. In dieser Aktivität wählen die Kinder ein bekanntes Märchen aus, basteln einfache Kostüme und inszenieren Schlüsselszenen. Pädagogisch wertvoll ist, dass sie dadurch ihre sprachlichen, kreativen und sozialen Fähigkeiten fördern. Durch das gemeinsame Üben und Vorführen werden das Zuhören, das Erinnern von Handlungsabläufen und das Einnehmen verschiedener Perspektiven geübt. Die Lehrkraft unterstützt den Prozess, indem sie Impulse gibt und den Kindern hilft, sich in ihren Rollen einzufinden. Die Aktivität fördert zudem Empathie, da die Kinder lernen, sich in die Gefühle der Märchenfiguren hineinzuversetzen. Insgesamt bietet die Dramatisierung von Märchen einen interaktiven Zugang zur literarischen Bildung, der Fantasie, sprachliche Ausdrucksfähigkeit und soziale Kooperation in einem kreativen und unterhaltsamen Rahmen miteinander verknüpft.

Deko aus Recyclingmaterial

Das Basteln von Deko aus Recyclingmaterialien vermittelt Vorschulkindern auf spielerische Weise Umweltbewusstsein und kreatives Gestalten. In dieser Aktivität sammeln die Kinder alte Zeitungen, Plastikflaschen, Kartons und andere wiederverwertbare Materialien. Gemeinsam mit der Lehrkraft werden diese Materialien zu dekorativen Objekten wie Girlanden, Mobiles oder kleinen Skulpturen verarbeitet. Pädagogisch wertvoll ist, dass die Kinder lernen, aus scheinbar nutzlosen Materialien Neues zu schaffen und so ein Bewusstsein für Nachhaltigkeit zu entwickeln. Gleichzeitig wird die Feinmotorik geschult, da präzises Schneiden, Kleben und Formen erforderlich ist. In der Gruppenarbeit wird der Austausch über Ideen gefördert, was die soziale Kompetenz stärkt. Die Lehrkraft erläutert zudem einfache Recycling-Konzepte und regt zu Gesprächen über Umweltschutz an. Insgesamt bietet die Deko aus Recyclingmaterial einen interaktiven und kreativen Zugang, der künstlerisches Gestalten, praktisches Problemlösen und Umweltbildung in einem kindgerechten, motivierenden Rahmen miteinander verbindet.

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

78 / 100 SEO Punktzahl