VORSCHULE IDEEN MIT F
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
INHALT
- 1 Fantasievolles Fingerfarbenmalen
- 2 Formen-Fest
- 3 Fabelhafte Geschichten erzählen
- 4 Frucht-Entdeckungswerkstatt
- 5 Fabeltiere basteln
- 6 Fahrrad-Fahrspaß
- 7 Flussabenteuer
- 8 Fühlbox-Erkundung
- 9 Familienbaum gestalten
- 10 Flugzeug basteln und fliegen lassen
- 11 Freundschaftsspiele
- 12 Fröhliche Lieder singen
- 13 Forscherlabor im Klassenzimmer
- 14 Fühlspiele mit Naturmaterialien
- 15 Feinmotorik mit Fäden und Perlen
- 16 Fallschirmspiele
- 17 Fotosafari im Kindergarten
- 18 Frühlingsblumen pflanzen
- 19 Freies Rollenspiel
- 20 Fabelhafte Fantasiewelten entdecken
Fantasievolles Fingerfarbenmalen
Beim Fantasievollen Fingerfarbenmalen entdecken Vorschulkinder spielerisch die Welt der Farben und Formen. Diese Aktivität nutzt ungiftige Fingerfarben, mit denen die Kinder direkt mit den Händen auf Papier malen. Dabei können sie verschiedene Farben frei mischen, um neue Töne zu erzeugen, und lernen, wie sich Farben verändern, wenn sie miteinander kombiniert werden. Pädagogisch wertvoll ist, dass die Aktivität die sensorische Wahrnehmung fördert, da die Kinder den weichen, kühlen Farbklecks fühlen und dabei ihre Feinmotorik trainieren. Gleichzeitig wird der kreative Ausdruck angeregt, weil die Kinder ihrer Fantasie freien Lauf lassen und individuelle Bilder gestalten. Die Lehrkraft unterstützt den Prozess, indem sie Fragen zu den verwendeten Farben stellt und Impulse zur Beobachtung von Mustern und Formen gibt. Im Anschluss können die entstandenen Kunstwerke besprochen werden, was das sprachliche Ausdrucksvermögen und die soziale Interaktion in der Gruppe fördert. Insgesamt bietet das Fingerfarbenmalen einen interaktiven Zugang zur Kunst, der sowohl Spaß als auch lehrreiche Momente miteinander verbindet.
Formen-Fest
Beim Formen-Fest lernen Vorschulkinder spielerisch, geometrische Formen zu erkennen und zu benennen. In dieser Aktivität werden verschiedenfarbige Objekte – wie Kreise, Dreiecke, Quadrate und Rechtecke – in den Mittelpunkt gestellt. Die Kinder sortieren etwa Bausteine oder Papierformen und ordnen sie nach ihrer geometrischen Struktur. Pädagogisch wertvoll ist, dass diese Übung das mathematische Grundverständnis und die visuelle Wahrnehmung fördert. Durch das aktive Sortieren und Zuordnen werden auch Feinmotorik und logisches Denken gestärkt. Die Lehrkraft gibt Anleitungen und stellt Fragen, die das Kind dazu anregen, über die Eigenschaften der Formen nachzudenken, wie Kanten, Ecken und Flächen. Gemeinsame Spiele, bei denen Formen in einem Wettbewerb gesammelt werden, fördern zudem den Teamgeist und die sprachliche Entwicklung. Insgesamt schafft das Formen-Fest ein motivierendes Lernumfeld, in dem abstrakte mathematische Konzepte greifbar und anschaulich gemacht werden.
Fabelhafte Geschichten erzählen
Fabelhafte Geschichten erzählen ist eine Aktivität, die den Wortschatz und die Fantasie von Vorschulkindern auf ansprechende Weise erweitert. In dieser Einheit hört die Gruppe spannende Fabeln, die von Tieren und fabelhaften Wesen handeln, oder die Kinder erfinden gemeinsam eigene kurze Geschichten. Pädagogisch wertvoll ist, dass durch das Erzählen und Zuhören die Sprachkompetenz gefördert wird. Die Kinder lernen, Zusammenhänge zwischen Handlung, Charakteren und Moral zu erkennen. Die Lehrkraft unterstützt den kreativen Prozess, indem sie Impulse gibt, Fragen stellt und die Kinder ermutigt, sich aktiv an der Geschichte zu beteiligen. Die gemeinsame Erzählrunde stärkt das Selbstbewusstsein und die sozialen Fähigkeiten, da jedes Kind die Möglichkeit bekommt, seinen Beitrag zu leisten und den Geschichten eine persönliche Note zu verleihen. Insgesamt bietet diese Aktivität einen spielerischen Zugang zur literarischen Bildung und fördert das kreative Denken und die emotionale Entwicklung in einem harmonischen Gruppenumfeld.
Frucht-Entdeckungswerkstatt
In der Frucht-Entdeckungswerkstatt tauchen Vorschulkinder in die bunte Welt der Früchte ein. Die Kinder lernen verschiedene Obstsorten kennen, deren Geschmack, Farbe und Textur. Sie dürfen Früchte anfassen, riechen, probieren und sogar einfache Experimente durchführen, zum Beispiel herausfinden, welche Früchte saftig oder eher fest sind. Pädagogisch wertvoll ist, dass die Aktivität die sensorische Wahrnehmung stärkt und gleichzeitig ein Bewusstsein für gesunde Ernährung vermittelt. Die Lehrkraft erklärt kindgerecht, warum Obst ein wichtiger Bestandteil einer ausgewogenen Ernährung ist, und regt die Kinder an, über die Herkunft der Früchte nachzudenken. Durch Gruppenarbeiten und gemeinsame Verkostungen wird auch das soziale Miteinander gefördert. Insgesamt bietet die Frucht-Entdeckungswerkstatt einen interaktiven Zugang zur Naturwissenschaft und Ernährungsbildung, der die Neugierde weckt und den Kindern praktische Erfahrungen im Umgang mit Lebensmitteln vermittelt.
Fabeltiere basteln
Fabeltiere basteln ist eine kreative Aktivität, bei der Vorschulkinder eigene Fantasiewesen erschaffen. Mit verschiedenen Bastelmaterialien wie Papier, Ton, Filz und Naturmaterialien gestalten die Kinder Figuren, die sie aus Fabeln oder eigenen Geschichten kennen oder sich selbst ausdenken. Pädagogisch wertvoll ist, dass das Basteln die Feinmotorik und den kreativen Ausdruck fördert. Dabei lernen die Kinder, wie sie Materialien kombinieren, schneiden und kleben können, um ein stimmiges Kunstwerk zu schaffen. Die Lehrkraft unterstützt den Prozess, indem sie Impulse gibt und den Kindern zeigt, wie man aus einfachen Formen komplexe Figuren entstehen lässt. Anschließend werden die Fabeltiere in der Gruppe präsentiert und besprochen, was den Austausch über Ideen und Fantasien fördert. Insgesamt bietet diese Aktivität einen interaktiven Zugang zu Kunst und Literatur, der Kreativität, Selbstbewusstsein und handwerkliche Fähigkeiten spielerisch miteinander verknüpft.
Fahrrad-Fahrspaß
Fahrrad-Fahrspaß ermöglicht Vorschulkindern, erste motorische Fertigkeiten im Umgang mit kleinen Fahrrädern oder Laufrädern zu erlernen. In dieser Aktivität werden sichere Parcours aufgebaut, auf denen die Kinder ihre Balance, Koordination und Ausdauer üben können. Pädagogisch wertvoll ist, dass sie durch das Fahrradfahren nicht nur ihre körperliche Fitness steigern, sondern auch Selbstvertrauen und Konzentration entwickeln. Die Lehrkraft begleitet die Kinder, gibt Hilfestellungen bei der richtigen Körperhaltung und motiviert sie, kleine Herausforderungen zu meistern. Dabei wird auch der soziale Aspekt gefördert, wenn die Kinder gemeinsam fahren, einander anfeuern und Tipps austauschen. Gleichzeitig lernen sie, Verkehrsregeln im Spiel zu beachten, was das Verantwortungsbewusstsein stärkt. Insgesamt bietet der Fahrrad-Fahrspaß einen dynamischen und sicheren Zugang zu motorischen Übungen, der Spaß, Bewegung und praktische Lebenskompetenzen miteinander verbindet.
Flussabenteuer
Beim Flussabenteuer erleben Vorschulkinder spielerisch, wie Wasser in Bewegung ist und welche Eigenschaften es besitzt. Die Aktivität kann im Freien an einem kleinen Bach oder im Schulhof mit einem Wasserspiel aufgebaut werden. Die Kinder beobachten, wie Wasser fließt, Steine umspült und eventuell sogar kleine „Wasserfälle“ bildet. Pädagogisch wertvoll ist, dass sie dadurch ein erstes Verständnis für physikalische Phänomene wie Strömung und Schwerkraft entwickeln. Die Lehrkraft erklärt einfache Zusammenhänge und regt die Kinder an, Fragen zu stellen und eigene Beobachtungen zu formulieren. Zudem wird die sensorische Wahrnehmung geschult, da die Kinder das Wasser berühren und seine Temperatur sowie seine Konsistenz wahrnehmen. In Gruppenaktivitäten, bei denen kleine Boote aus Papier oder Kork eingesetzt werden, wird auch das logische Denken und die Teamarbeit gefördert. Insgesamt bietet das Flussabenteuer einen interaktiven, sinnlichen Zugang zu naturwissenschaftlichen Grundlagen und fördert das Erleben von Naturphänomenen in einem spielerischen Rahmen.
Fühlbox-Erkundung
Die Fühlbox-Erkundung ist eine sensorische Aktivität, die Vorschulkinder dazu anregt, ihre taktile Wahrnehmung zu schärfen. In einer undurchsichtigen Box befinden sich verschiedene Alltagsgegenstände mit unterschiedlichen Oberflächen, Formen und Materialien. Die Kinder dürfen ohne zu sehen, nur durch Berührung, erraten, welche Objekte sich in der Box befinden. Pädagogisch wertvoll ist, dass sie so lernen, ihre Sinne gezielt einzusetzen und präzise zu beschreiben, was sie fühlen. Die Lehrkraft stellt Fragen, die die Kinder dazu anregen, über Textur, Temperatur und Gewicht der Gegenstände nachzudenken. Durch das gemeinsame Erraten und anschließende Aufdecken der Objekte wird auch die sprachliche Entwicklung gefördert, da die Kinder ihre Eindrücke austauschen. Zudem stärkt die Fühlbox das Selbstvertrauen, wenn Kinder ihre Beobachtungen bestätigen können. Insgesamt bietet diese Aktivität einen interaktiven Zugang zur sensorischen Wahrnehmung und fördert gleichzeitig das analytische Denken und die soziale Interaktion in einem ansprechenden, spielerischen Lernumfeld.
Familienbaum gestalten
Beim Familienbaum gestalten erkunden Vorschulkinder auf kreative Weise ihre familiären Beziehungen und lernen, diese künstlerisch darzustellen. Die Kinder basteln einen großen Baum aus Papier oder Pappe und fügen dann selbst gestaltete Blätter oder Fotos hinzu, auf denen Familienmitglieder abgebildet oder symbolisch dargestellt werden. Pädagogisch wertvoll ist, dass diese Aktivität das Verständnis von Zugehörigkeit und sozialen Beziehungen fördert. Die Kinder lernen, wie verschiedene Personen miteinander verbunden sind und welche Rolle jedes Familienmitglied spielt. Die Lehrkraft unterstützt den kreativen Prozess, indem sie über Familienstrukturen spricht und die Kinder ermutigt, ihre eigenen Erlebnisse zu teilen. Durch das gemeinsame Gestalten wird zudem die Feinmotorik trainiert und das Selbstbewusstsein gestärkt. Insgesamt bietet das Familienbaum-Projekt einen einfühlsamen und kreativen Zugang zur Identitätsbildung, der sowohl sprachliche als auch soziale Kompetenzen in einem liebevollen, gemeinschaftlichen Rahmen fördert.
Flugzeug basteln und fliegen lassen
Beim Flugzeug basteln und fliegen lassen entdecken Vorschulkinder die Grundlagen des kreativen Bastelns und der Physik. Mit einfachen Materialien wie Papier, Schere, Klebstoff und vielleicht sogar farbigen Markern basteln die Kinder ihr eigenes Papierflugzeug. Dabei lernen sie, wie sie durch Falten und Schneiden stabile Strukturen erschaffen. Pädagogisch wertvoll ist, dass das Basteln die Feinmotorik schult und das technische Vorstellungsvermögen anregt. Anschließend wird der Spaßfaktor gesteigert, wenn die Kinder ihre Flugzeuge in einem kleinen Wettbewerb fliegen lassen. Dabei erfahren sie, wie aerodynamische Prinzipien – wie Auftrieb und Luftwiderstand – wirken, ohne dass komplexe Erklärungen nötig sind. Die Lehrkraft gibt einfache Hinweise, wie man den Flug verbessert, und fördert den Austausch über eigene Beobachtungen. Insgesamt bietet diese Aktivität einen praxisnahen Zugang zu kreativen, motorischen und naturwissenschaftlichen Grundlagen, der das Interesse an Technik weckt und den Teamgeist fördert.
Freundschaftsspiele
Freundschaftsspiele sind eine spielerische Möglichkeit, den sozialen Zusammenhalt und die Kommunikationsfähigkeiten von Vorschulkindern zu stärken. In dieser Aktivität werden Spiele ausgewählt, die auf Zusammenarbeit, gegenseitige Unterstützung und fairen Wettbewerb abzielen. Die Kinder lernen, wie wichtig es ist, aufeinander zu achten, Regeln einzuhalten und gemeinsam Lösungen zu finden. Pädagogisch wertvoll ist, dass durch die Spiele das Selbstbewusstsein gestärkt und Konfliktlösungskompetenzen entwickelt werden. Die Lehrkraft moderiert das Spiel, erklärt die Regeln und gibt Hilfestellungen, wenn Meinungsverschiedenheiten entstehen. Durch das gemeinsame Spielen entsteht ein Gefühl von Gemeinschaft und Zusammengehörigkeit. Zudem wird der Sprachgebrauch gefördert, wenn die Kinder miteinander kommunizieren und sich absprechen. Insgesamt bietet das Freundschaftsspiel einen interaktiven Zugang zu sozial-emotionalen Lernprozessen, der nicht nur den Spaß am Spiel, sondern auch wichtige zwischenmenschliche Kompetenzen in einem harmonischen Lernumfeld vermittelt.
Fröhliche Lieder singen
Fröhliche Lieder singen fördert die sprachliche Entwicklung und das Gemeinschaftsgefühl bei Vorschulkindern. In dieser Aktivität werden einfache, eingängige Lieder ausgewählt, die die Kinder gemeinsam singen und mit Bewegungen untermalen können. Die Lehrkraft stellt die Lieder vor und erklärt deren Bedeutung, während die Kinder den Rhythmus und die Melodie aufnehmen. Pädagogisch wertvoll ist, dass durch das Singen der Wortschatz erweitert, das Sprachverständnis geschult und das Selbstbewusstsein gestärkt wird. Die Kinder lernen, ihre Stimme zu modulieren und im Takt zu bleiben, was die auditive Wahrnehmung und die motorische Koordination fördert. Gleichzeitig entsteht durch das gemeinsame Musizieren ein Gefühl von Zusammengehörigkeit und Freude. Durch spielerische Variationen und Wiederholungen werden die Inhalte nachhaltig verankert. Insgesamt bietet das Fröhliche Lieder singen einen interaktiven Zugang zur sprachlichen und sozialen Bildung, der Musik, Bewegung und Kreativität in einem harmonischen, fröhlichen Lernumfeld miteinander verbindet.
Forscherlabor im Klassenzimmer
Das Forscherlabor im Klassenzimmer führt Vorschulkinder in die Welt der Wissenschaft ein. Mit einfachen Experimenten und kindgerechten Materialien wird den Kindern gezeigt, wie sie Beobachtungen machen und erste naturwissenschaftliche Zusammenhänge verstehen können. Die Lehrkraft richtet einen kleinen „Laborbereich“ ein, in dem Experimente zu Themen wie Magnetismus, Wasser, Luft oder Pflanzen durchgeführt werden. Pädagogisch wertvoll ist, dass diese Aktivität das analytische Denken und die Neugierde weckt. Die Kinder lernen, Fragen zu stellen, Hypothesen aufzustellen und durch praktische Versuche zu überprüfen, was sie beobachten. Durch das Experimentieren wird auch die Feinmotorik gefördert, da Materialien präzise gehandhabt werden müssen. Gleichzeitig stärkt die Gruppenarbeit den sozialen Zusammenhalt, da die Kinder gemeinsam Lösungen erarbeiten und sich gegenseitig unterstützen. Insgesamt bietet das Forscherlabor einen interaktiven Zugang zu wissenschaftlichem Denken, der Spaß macht und grundlegende naturwissenschaftliche Kompetenzen in einem spielerischen Rahmen vermittelt.
Fühlspiele mit Naturmaterialien
Fühlspiele mit Naturmaterialien sind eine sensorische Aktivität, die Vorschulkindern hilft, ihre taktile Wahrnehmung zu schärfen. Die Kinder sammeln in einem sicheren Außenbereich verschiedene Naturmaterialien wie Blätter, Rinde, Steine oder Moos. Anschließend werden diese in einer „Fühlbox“ präsentiert, in der die Kinder durch Berührung erraten sollen, um welches Material es sich handelt. Pädagogisch wertvoll ist, dass diese Aktivität nicht nur die Feinmotorik und das sensorische Erleben fördert, sondern auch das Umweltbewusstsein stärkt. Die Lehrkraft regt die Kinder dazu an, über die unterschiedlichen Texturen, Temperaturen und Formen zu sprechen, was den Wortschatz erweitert und die sprachliche Ausdrucksfähigkeit verbessert. Durch den Austausch in der Gruppe lernen die Kinder, ihre Beobachtungen zu artikulieren und voneinander zu lernen. Insgesamt bietet das Fühlspiel einen interaktiven Zugang zur Naturwahrnehmung, der die Sinne schärft und gleichzeitig die Neugierde und das respektvolle Miteinander fördert.
Feinmotorik mit Fäden und Perlen
Feinmotorik mit Fäden und Perlen ist eine kreative Bastelaktivität, die Vorschulkindern hilft, ihre Hand-Auge-Koordination zu verbessern. In dieser Einheit werden einfache Schmuckstücke wie Armbänder oder Ketten hergestellt. Die Kinder fädeln farbige Perlen auf Fäden und lernen dabei, ihre Finger gezielt einzusetzen und präzise Bewegungen auszuführen. Pädagogisch wertvoll ist, dass diese Übung die Feinmotorik schult und gleichzeitig das kreative Denken anregt. Die Lehrkraft unterstützt den Prozess, indem sie Hilfestellungen bei der Handhabung der Materialien gibt und Tipps zur Anordnung der Farben und Muster gibt. Durch das eigenständige Basteln wird das Selbstbewusstsein der Kinder gestärkt, wenn sie stolz ihre fertigen Schmuckstücke präsentieren. Gleichzeitig fördert die Aktivität das Durchhaltevermögen und die Konzentrationsfähigkeit, da das Fädeln eine ruhige und präzise Tätigkeit erfordert. Insgesamt bietet diese Bastelstunde einen interaktiven Zugang zu handwerklichen Fähigkeiten, der Spaß macht und wichtige motorische sowie kognitive Kompetenzen spielerisch miteinander verbindet.
Fallschirmspiele
Fallschirmspiele sind eine dynamische Aktivität, bei der Vorschulkinder in Gruppen mit einem großen, bunten Fallschirm spielen. Die Kinder lernen, gemeinsam den Fallschirm zu heben, zu senken und wellenartige Bewegungen zu erzeugen. Pädagogisch wertvoll ist, dass diese Aktivität Teamarbeit, Koordination und Rhythmusgefühl fördert. Die Lehrkraft gibt Anweisungen und organisiert Spiele, bei denen etwa kleine Bälle auf den Fallschirm geworfen und dann gemeinsam wieder aufgefangen werden. Dabei werden nicht nur die grobmotorischen Fähigkeiten geschult, sondern auch das Verständnis für Zusammenarbeit und Kommunikation gestärkt. Die Kinder erleben, wie wichtig es ist, sich abzustimmen, um ein gemeinsames Ziel zu erreichen. Insgesamt bieten Fallschirmspiele einen interaktiven und spaßigen Zugang zu körperlicher Bewegung, der den Teamgeist stärkt und gleichzeitig motorische und soziale Kompetenzen in einem abwechslungsreichen, bewegungsreichen Umfeld fördert.
Fotosafari im Kindergarten
Die Fotosafari im Kindergarten lädt Vorschulkinder dazu ein, ihre Umgebung mit einer kindgerechten Kamera zu erkunden. Unter Anleitung der Lehrkraft gehen die Kinder auf eine kleine „Expedition“ und suchen nach interessanten Motiven – sei es ein besonderer Baum, ein buntes Spielzeug oder kleine Details im Schulhof. Pädagogisch wertvoll ist, dass sie so lernen, aufmerksam zu beobachten und aus ihrer Umgebung Geschichten zu entwickeln. Die Kinder üben dabei, ihre Beobachtungen festzuhalten und später in der Gruppe darüber zu sprechen. Dies fördert nicht nur das visuelle Bewusstsein, sondern auch die sprachliche Ausdrucksfähigkeit und das kreative Erzählen. Die Lehrkraft unterstützt den Prozess, indem sie Fragen stellt und Impulse gibt, welche Motive es noch zu entdecken gilt. Insgesamt bietet die Fotosafari einen interaktiven Zugang zur Natur- und Umgebungserkundung, der Neugierde, technische Grundkenntnisse und den Austausch in der Gruppe auf spielerische Weise miteinander verknüpft.
Frühlingsblumen pflanzen
Beim Frühlingsblumen pflanzen entdecken Vorschulkinder die Freude an der Natur und den Kreislauf des Lebens. In dieser Aktivität erhalten die Kinder kleine Töpfe, Erde und Samen verschiedener Blumenarten, die sie eigenständig bepflanzen können. Pädagogisch wertvoll ist, dass sie lernen, was Pflanzen zum Wachsen benötigen, und so ein Bewusstsein für Umwelt und Nachhaltigkeit entwickeln. Die Kinder erfahren, wie wichtig Wasser, Licht und Pflege für das Gedeihen der Pflanzen sind. Die Lehrkraft erklärt kindgerecht die einzelnen Schritte und fördert die Beobachtungsgabe, wenn die Kinder die Entwicklung ihrer Pflanzen über die Zeit dokumentieren. Durch diese praktische Erfahrung werden auch die Feinmotorik und das Verantwortungsbewusstsein gestärkt, da jedes Kind für seinen eigenen kleinen Gartenbereich zuständig ist. Insgesamt bietet das Pflanzen von Frühlingsblumen einen interaktiven, sinnlichen Zugang zur Natur, der das Umweltbewusstsein, die Geduld und die Freude am gemeinsamen Erleben fördert.
Freies Rollenspiel
Freies Rollenspiel ermöglicht Vorschulkindern, in verschiedene Rollen zu schlüpfen und ihrer Fantasie freien Lauf zu lassen. In dieser Aktivität erfinden die Kinder gemeinsam Szenarien, in denen sie beispielsweise als Ärzte, Verkäufer oder Abenteurer auftreten können. Pädagogisch wertvoll ist, dass das Rollenspiel die sprachliche Entwicklung, das soziale Miteinander und das Selbstbewusstsein stärkt. Die Kinder lernen, sich in andere hineinzuversetzen, Konflikte spielerisch zu lösen und ihre eigenen Ideen kreativ umzusetzen. Die Lehrkraft moderiert den Prozess und gibt bei Bedarf Impulse, ohne die kreative Freiheit einzuschränken. Dabei werden auch nonverbale Ausdrucksformen und Gesten geübt, was das gesamte Kommunikationsvermögen erweitert. Insgesamt bietet das Freie Rollenspiel einen interaktiven Zugang zur emotionalen und sozialen Entwicklung, der den Kindern Raum für Selbstentfaltung und kreativen Ausdruck in einem sicheren, unterstützenden Umfeld gibt.
Fabelhafte Fantasiewelten entdecken
Fabelhafte Fantasiewelten entdecken regt Vorschulkinder dazu an, in die Welt der Imagination einzutauchen. In dieser Aktivität werden Geschichten, Bilder und kleine Theaterstücke genutzt, um alternative, märchenhafte Welten zu erschaffen. Die Kinder können eigene Fantasiewelten malen, basteln oder in kleinen Rollenspielen darstellen. Pädagogisch wertvoll ist, dass sie dadurch lernen, kreativ zu denken, ihre Vorstellungskraft zu erweitern und symbolisch zu kommunizieren. Die Lehrkraft stellt Impulse bereit, die zum Nachdenken anregen, und ermutigt die Kinder, ihre Ideen in der Gruppe zu teilen. Dadurch wird auch die sprachliche Entwicklung gefördert, da die Kinder über ihre Fantasien sprechen und gemeinsam Geschichten weiterentwickeln. Gleichzeitig stärkt diese Aktivität das Selbstbewusstsein, denn jedes Kind erfährt, dass seine Vorstellungen wertvoll sind. Insgesamt bietet das Entdecken fabelhafter Fantasiewelten einen interaktiven, kreativen Zugang, der künstlerische, sprachliche und soziale Kompetenzen in einem inspirierenden Lernumfeld miteinander verbindet.
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
- Musikalische Früherziehung
- Songs und Lieder A-Z
- Gitarren Lexikon Online A-Z